Glasperlen sind immaterielles Kulturerbe der Menschheit
Die UNESCO hat am 6. Dezember 2023 in Kasane, Botswana, mit deutscher Beteiligung die Manuelle Glasfertigung in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen.Das finden wir großartig! Die Kunst der Glasperlen-Herstellung ist bereits seit 2020 in der Liste … Weiter
Guldgubbe
Guldgubbe in Pressblech-Technik aus Sterling Silber. Die Guldgubber (Goldmännchen) sind ursprünglich kleine figürliche Darstellungen aus dünnem Goldblech, welche ab ca. 375 n. Chr. bis zum Ende der Wikingerzeit in Skandinavien auftreten. Die Herstellung erreichte während der Vendelzeit wohl ihren Höchststand. … Weiter
Bergkristall- und Karneolperlen
Pünktlich zum Start in die neue Saison findet Ihr bei uns ab sofort Repliken von Karneol- und Bergkristallperlen. “Mit Beginn der frühen Wikingerzeit erfreuten sich Bergkristall- und Karneolperlen in Skandinavien und dem südlichen Ostseeraum einer auffallenden Beliebtheit. Zeitgleich tauchen die … Weiter
Grafendobrach, Grab 4
Aufgrund der Farbigkeit, wirkt diese Kette aktuell ungewollt politisch. Dies war nicht unser Anspruch, als wir den Auftrag vor rund einem halben Jahr abgeschlossen hatten. Handelt es sich doch um die Replik einer Perlenkette mit 107 zum Teil sehr kleinen … Weiter
Kleeblatt-Fibel P97
Unsere neue Replik einer kleeblattförmigen Fibel in Originalgröße findet Ihr jetzt in unserem Shop. Die Vorderseite zeigt drei in sich verschlungene Greiftiere im Borre-Stil mit bandförmigen Körpern. Die Fibel ist leicht gewölbt. Auf der Rückseite ist eine Öse, die zur … Weiter
Binningen, Grab 12
Im Winter 1957/58 stieß man bei Binningen im Hegau (Landkreis Konstanz) auf ein alamannisches Reihengräberfeld. In Grab 12 wurde eine Frau bestattet, die neben zwei silbernen Almadinscheibenfibeln und weiterem Schmuck und Gerät auch mehrere Objekte aus Glas als Beigabe erhielt. … Weiter
Glasperlen der Wikinger
Typische wikingerzeitliche Glasperlen – zusammengestellt nach Kundenwunsch.
Birka, Grab 739
Die Perlen der Kette aus Birka Grab 739. Die längliche Perle rechts zeigt einen Rekonstruktionsvorschlag, da das Original an beiden Seiten abgebrochen ist.
Nørre Sandegård Vest, Grab 5
Replik der Glasperlen aus Grab 5 von Nørre Sandegård Vest – einem Gräberfeld des 6.-8. Jhdt. auf Bornholm.
Haithabu, Grab 810
Replik der Perlenkette aus dem Grab 810 von Haithabu. Mit seinen 97! Glasperlen stellt dieses Grab eine Besonderheit dar. Denn mengenmäßig schlägt es das Grab aus Haithabu mit der zweitmeisten Anzahl an Perlen (Kammergrab III mit 47 Perlen) um mehr … Weiter