Kleeblatt-Fibel P97
Unsere neue Replik einer kleeblattförmigen Fibel in Originalgröße findet Ihr jetzt in unserem Shop. Die Vorderseite zeigt drei in sich verschlungene Greiftiere im Borre-Stil mit bandförmigen Körpern. Die Fibel ist leicht gewölbt. Auf der Rückseite ist eine Öse, die zur … Weiter
Binningen, Grab 12
Im Winter 1957/58 stieß man bei Binningen im Hegau (Landkreis Konstanz) auf ein alamannisches Reihengräberfeld. In Grab 12 wurde eine Frau bestattet, die neben zwei silbernen Almadinscheibenfibeln und weiterem Schmuck und Gerät auch mehrere Objekte aus Glas als Beigabe erhielt. … Weiter
Glasperlen der Wikinger
Typische wikingerzeitliche Glasperlen – zusammengestellt nach Kundenwunsch.
Birka, Grab 739
Die Perlen der Kette aus Birka Grab 739. Die längliche Perle rechts zeigt einen Rekonstruktionsvorschlag, da das Original an beiden Seiten abgebrochen ist.
Nørre Sandegård Vest, Grab 5
Replik der Glasperlen aus Grab 5 von Nørre Sandegård Vest – einem Gräberfeld des 6.-8. Jhdt. auf Bornholm.
Haithabu, Grab 810
Replik der Perlenkette aus dem Grab 810 von Haithabu. Mit seinen 97! Glasperlen stellt dieses Grab eine Besonderheit dar. Denn mengenmäßig schlägt es das Grab aus Haithabu mit der zweitmeisten Anzahl an Perlen (Kammergrab III mit 47 Perlen) um mehr … Weiter
Bornholm
Repliken von Glasperlen, zusammengestellt nach verschiedenen Funden vom Gräberfeld Nørre Sandegård auf Bornholm (6. – 8. Jhdt.).
Krachenhausen, Grab 19
Replik der Perlenkette aus Grab 19 von Krachenhausen / Bayern. Das Original befindet sich heute im Landschaftsmuseum Obermain in Kulmbach. Die Kette ist datiert auf das Ende 7. / 1. Hälfte 8. Jh.
Birka, Grab 660
Replik des Schmucks aus Birka Grab 660. Neben den zwei ovalen Schalenfibeln vom Typ P51 und dem silbernen Lunula-Anhänger in Filigrantechnik wurden 28 Perlen gefunden. Darunter eine Glasperle mit Strahlenaugen und zahlreiche Perlen mit Blattgold bzw. -silber. Das Original liegt … Weiter
Int. Reenactmentmesse 2017
Wir danken den Besuchern und Kollegen auf der Int. Reenactmentmesse (IRM) für die interessanten Gespräche, sowie Frank Wiesenberg für die gelungene Veranstaltung. Unsere Herstellung handgemachter Glasperlen am historischen Lehmofen hat Platz in diesem Fernseh-Beitrag gefunden. http://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=50047#