Guldgubbe

Veröffentlicht in: Handwerk | 0

Die Guldgubber (Goldmännchen) sind ursprünglich kleine figürliche Darstellungen aus dünnem Goldblech, welche ab ca. 375 n. Chr. bis zum Ende der Wikingerzeit in Skandinavien auftreten. Die Herstellung erreichte während der Vendelzeit wohl ihren Höchststand. Welchem Zweck die Guldgubber dienten, ist ungewiss.

Hier seht Ihr ein Guldgubbe aus Sterling Silber, dass in Pressblech-Technik hergestellt wurde. Dabei wird das Silberblech auf einem Pressmodel aus Bronze getrieben.

Mit Hilfe der Pressblech-Technik war man früher in der Lage, recht schnell baugleiche Schmuckstücke oder Anhänger herzustellen. Ein großer Vorteil dieser Technik ist der geringere Materialverbrauch im Vergleich zum Guss.