Glasperlen der Wikinger
Typische wikingerzeitliche Glasperlen – zusammengestellt nach Kundenwunsch.
Typische wikingerzeitliche Glasperlen – zusammengestellt nach Kundenwunsch.
Die Perlen der Kette aus Birka Grab 739. Die längliche Perle rechts zeigt einen Rekonstruktionsvorschlag, da das Original an beiden Seiten abgebrochen ist.
Replik der Perlenkette aus dem Grab 810 von Haithabu. Mit seinen 97! Glasperlen stellt dieses Grab eine Besonderheit dar. Denn mengenmäßig schlägt es das Grab aus Haithabu mit der zweitmeisten Anzahl an Perlen (Kammergrab III mit 47 Perlen) um mehr … Weiter
Replik des Schmucks aus Birka Grab 660. Neben den zwei ovalen Schalenfibeln vom Typ P51 und dem silbernen Lunula-Anhänger in Filigrantechnik wurden 28 Perlen gefunden. Darunter eine Glasperle mit Strahlenaugen und zahlreiche Perlen mit Blattgold bzw. -silber. Das Original liegt … Weiter
Replik von Hnefatafl-Spielsteinen aus den Gräbern 523 und 710 von Birka / Schweden.
Diese Kette enstand nach Kundenwunsch. Sie enthält farbliche Variationen von Glasperlen aus Birka / Schweden. Der Anhänger ist eine Replik aus dem Gnezdovo-Hort. Diesen findet Ihr auch hier im Shop.
Diese Kette entstand als Auftragsarbeit. Die Vorgabe war, dass sie komplett nach Haithabu-Funden gearbeitet sein sollte. Das Resultat seht Ihr hier.
Auftragsarbeit: Glasperlenrepliken mit Schicht- und Strahlenaugen sowie zum Teil wellenförmiger Fadenauflage. Die Originale stammen aus Staraja Ladoga / Russland sowie Kiev / Ukraine, Wikingerzeit
Replik eines kompletten Ensembles, bestehend aus 92 Glasperlen. Das Original stammt aus dem wikingerzeitlichen Kammergrab 1081, Birka / Schweden.