Beschreibung
Dieser Anhänger ist aus Bronze gefertigt und zeigt waffentragende Frauen, die traditionell als Walküren gedeutet werden. Auf der Rückseite des Anhängers ist eine Öse angebracht, die zur Befestigung an einer Kette dient.
Die Walküre zu Pferd ist bewaffnet mit Schwert und Lanze oder Speer. Die Walküre rechts trägt einen für die Wikingerzeit typischen Rundschild und ein bodenlanges plissiertes Kleid.
Nach dem alt-germanischen Glauben, geleiten berittene Walküren die auf dem Schlachtfeld (Walstatt) gefallenen Helden (Einherjer) an Odins Tafel in Walhall.
Informationen zum Original:
Der Originalfund ist eine Fibel aus vergoldetem Silber mit Niello-Einlagen. Er stammt aus Storgården bei Tissø auf Seeland / Dänemark und ist im Nationalmuseum Kopenhagen ausgestellt. Datiert wird er auf das 9. bis 10. Jhdt.
In Tissø wurden noch vier weitere solcher Walküren-Fibeln gefunden. Der Glaube der wikingerzeitlichen Kriegergesellschaft an Walküren und Walhall war hier also fest verankert.
Eine ähnliche, jedoch stark korrodierte und beschädigte Fibel aus Bronze fand man in Haithabu. Der Kopf des Reiters und das Hinterteil des Pferds wurden rekonstruiert.


Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.