Beschreibung
Sehr aufwendige Replik eines wikingerzeitlichen filigran-verzierten und granulierten Luna-Anhängers aus dem Gnezdovo-Schatz (10. Jh. n. Chr.). Gefertigt aus Sterling Silber (925). 100% Handarbeit – kein Guss.
Informationen zum Original:
Das Original dieses Luna-Anhängers wurde in Filigran-Technik aus Silber gefertigt. Es befindet sich heute in der Eremitage Sankt Petersburg, Russland.
Gnezdovo am Oberlauf des Dnepr, 13 km westlich von Smolensk in Russland, ist ein archäologischer Fundplatz aus der Wikingerzeit (800 bis 1050 n. Chr.) und der Entstehungszeit des russischen Staates. Er ist mit einer Gesamtfläche von ca. 200 Hektar der größte russische Komplex archäologischer Stätten aus dieser Zeit. Das bedeutende Handels- und Handwerkszentrum auf dem Handelsweg, der den Norden und Süden Europas verband, erreichte den Höhepunkt seiner Bedeutung im 10. Jahrhundert mit etwa 1.000 ständigen Bewohnern, wie sich aus dem Gräberfeld schließen lässt. Das Gräberfeld von Gnezdovo bestand einst aus etwa 3.500 bis 4.000 Grabhügeln von denen 1.000 ab 1874 untersucht wurden. Der Gnezdovo-Hort wurde 1993 von Archäologen endeckt.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.